Der Akku-Rechner hilft Ihnen, die Unterschiede der einzelnen Akku-Modelle zu verstehen, indem er Ihnen relevante elektrische Größen automatisch berechnet oder umrechnet.
Ein wenig Theorie
Batterien in Reihe geschaltet
Die Verschaltung von beliebig vielen batterien erfolgt in der Regel als Reihenschaltung. Dabei wir der Minuspol der einen Batterie mit dem Pluspol der anderen Batterie verbunden, sodass alle Batterien vom gleichen Strom durchflossen werden. Die sich bildende Gesamtspannung ist dann die Summe der Teilspannungen. Die Reihenschaltung von Batterien wird häufig auch als Hintereinanderschaltung bezeichnet.

Batterien parallel zusammengeschaltet
Bei der Parallelschaltung von Akkus wird der Pluspol mit dem Pluspol und der Minuspol mit dem Minuspol miteinander verbunden. Die Ladekapazität (Ah) der einzelnen Batterien summiert sich dann während die Gesamtspannung der Spannung der Einzelbatterien entspricht. Grundsätzlich gilt, dass nur Batterien gleicher Spannung und Säuredichte mit gleichem Ladezustand parallel zusammengeschaltet werden sollten und auch Leitungsquerschnitte und Leitungslängen genau gleich sein sollten.

Reihen- und Parallelschaltung von Batteriespeichern
Eine Kombination aus einer Reihen- und einer Parallelschaltung ermöglicht eine größerer Flexibilität zur Erreichung einer bestimmten Spannung und Leistung mit Standardbatterien. Durch die Parallelschaltung erhält man die benötigte Gesamtkapazität und durch die Serienschaltung die gewünschte höhere Betriebsspannung des Batteriespeichers.
